still auf gerettetem Boot treibt in den Hafen der Greis

still auf gerettetem Boot treibt in den Hafen der Greis
In den Ozean schifft mit tausend Masten der Jüngling; still auf gerettetem Boot treibt in den Hafen der Greis
 
Schillers Distichon »Erwartung und Erfüllung« stammt aus dem Musenalmanach für das Jahr 1797. Es beschreibt mit dem Bild des Lebensschiffes die großartige Ausfahrt auf das Meer des Lebens. Im Kontrast dazu lässt sich der Mensch am Ende seines Lebens still in den Hafen treiben. Die Erfüllung ist nicht die Erfüllung des Erwarteten; das Zitat kann in der Rückschau auf jemandes Leben deutlich machen, wie sehr die Vorstellungen und Absichten, die man als junger Mensch hat, durch die Wechselfälle des Schicksals relativiert und verändert werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hafen — Oberdeutsch Hafen = Topf liegt vor in den Redensarten: Das ist nicht in seinem Hafen gekocht: er schmückt sich mit fremden Federn. Er will jedem aus einem Hafen anrichten: er versucht, es allen Leuten recht zu machen, was aber unmöglich ist. Für… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • In den Ozean schifft mit tausend Masten der Jüngling — In den Ozean schifft mit tausend Masten der Jüngling; still auf gerettetem Boot treibt in den Hafen der Greis   Schillers Distichon »Erwartung und Erfüllung« stammt aus dem Musenalmanach für das Jahr 1797. Es beschreibt mit dem Bild des… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”